Ziele
Bild 2 2013 02 18 04 16 01

Der Arnsberger Wald wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Fließgewässer durchflossen. Einige dieser Bäche sind sehr natürlich und artenreich, durchfließen naturnahe Auen mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Andere Bäche sind jedoch von einförmigen Fichtenforsten gesäumt. Sie wurden in der Vergangenheit begradigt und ihre Ufer befestigt. Ihre Auen sind oft entwässert, durch einförmige Fichtenforste dunkel und artenarm. Auch an diesen Bächen sollen wieder artenreiche Lebensräume mit Schwarzstörchen, Eisvögeln, Groppen und lichten Auwäldern entstehen!

Ziel dieses LIFE-Projektes ist es, die begradigten Gewässer zu renaturieren, ehemals abgeschnittene Bachschlingen wieder in die Fließgewässer zu integrieren und den Bächen wieder ihre natürliche Dynamik zurück zu geben. Hierzu zählen auch die Wiederherstellung der Durchgängigkeit in den Gewässern, die Schaffung eines naturnahen Wasserhaushaltes in den Auen und den Moorwäldern sowie die Erhöhung der Strukturvielfalt in den Bächen.

Die häufig dominanten Fichtenforste entlang der Bäche sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald in artenreiche, laubwalddominierte Auwälder mit Erlen, Eschen, Buchen und Eichen umgewandelt werden. In den Bachauen soll ein vielfältiges Vegetationsmosaik entstehen.

Auch der Wasserhaushalt in den Moorwäldern des Hamorsbruch soll verbessert, die seltenen Karpatenbirken gefördert werden.

Nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt wird profitieren. Den Besuchern bietet sich schon heute ein Wanderwegenetz, von dem aus sich die Entwicklung der Bachtäler in den kommenden Jahren gut verfolgen lassen wird. Vielfältige Informationen und Veranstaltungen werden von den Projektbeteiligten angeboten, um den Besuchern einen Einblick in die Ziele, Maßnahmen und Erfolge des Projektes zu gewährleisten.

Die Ziele im einzelnen:

• Entwicklung naturnaher Lebensraumtypen in den Bachtälern
• Wiederherstellung einer naturnahen Fließgewässerdynamik
• Erhöhung der Strukturvielfalt in den Bächen
• Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit
• Schaffung eines naturnahen Wasserhaushaltes in den Bachtälern
• Verbesserung der Moorwälder hinsichtlich des Wasserhaushaltes
• Durch Informationen und eigenes Erleben in der Bevölkerung Verständnis wecken für die Ziele und Maßnahmen des LIFE-Projektes

Mit den umgesetzten Maßnahmen sollen insbesondere folgende FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten gefördert werden:

Lebensraumtypen

• Fließgewässer mit Unterwasservegetation
• Erlen-Eschen- und Weichholzauwälder (LRT 91E0, prioritärer LRT)
• Moorwälder (LRT 91D0, prioritärer LRT)

In geringerem Umfang auch

• Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9160)
• Hainsimsen-Buchenwald (LRT 9110)

Arten

• Groppe (Cottus gobio)
• Bachneuenaue (Lampetra planeri)
• Schwarzer Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus)
• Schwarzstorch (Ciconia nigra)
• Eisvogel (Alcedo atthis)

Weitere Arten, die von den Maßnahmen profitieren:

• Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
• Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
• Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata)

Mitarbeiter-Login